Aktuelles


Verbot des Feueranzündens -  Aufhebung - Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Spittal an der Drau


Bildungszentrum als Ort der Begegnung


Unser Bildungszentrum „NEU“ wird errichtet, um den Bedarf an Betreuungseinrichtungen, einer kindergerechten Infrastruktur im Kindergarten und Volksschule sowie den Einsatz von modernen Lehrmitteln durch Zusammenführung von Angeboten und Infrastruktur ein gemeinsames Dach zu geben.

Im Leader Projekt werden unter dem Motto "Durch Begegnungen lernen - sicher in die Zukunft" die Errichtung einer „Markthalle“ als lokales Kommunikationszentrum – ein Begegnungsort aller Generationen zum Erhalt der lebendigen Vereinsstruktur, eine kindergerechte Einrichtung und Ausstattung des Kindergartens sowie eine neue Einrichtung der Klassenräume und Digitalisierung der Lehrmittel für die Volksschule, umgesetzt.

Die Umsetzung des Projektes „Bildungszentrum als Ort der Begegnung“ wird im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung – Vorhabensart 19.2.1 gefördert. Der Förderbetrag in Höhe von € 72.640,00 setzt sich aus Mitteln von Bund, Land und der Europäischen Union zusammen.


Ultraschnelles Glasfaser-Internet für Baldramsdorf - Infos:

Geteilte Freude ist doppelte Freude! 

Überzeugen Sie Freunde oder Verwandte in Ihrer Gemeinde von den Vorteilen von ultraschnellem, zuverlässigem Glasfaser-Internet und sichern Sie sich und Ihrem Freund einen Bonus in Höhe von jeweils € 50 auf die Anschluss-Bestellung! Sie können auch mehrere Haushalte werben und sich so Ihre gesamten Anschlusskosten sparen!

Alle Informationen rund um den Freunde-Bonus finden Sie unter www.oefiber.at/freundebonus.

Glasfaser ist daher neben Wasser, Kanal und Strom die vierte Grundversorgungsinfrastruktur für jedes Haus. Die Voraussetzung für den Glasfaser-Ausbau ist eine Mindestbestellquote von 40 % in unserer Gemeinde. Mehr Infos unter Baldramsdorf - öGIG (oegig.at).





Wasserleitungen besser erhalten - Info

Der Erhalt unserer Trinkwasser- und Abwasserleitungen ist ein wichtiger Baustein in der Daseinsvorsorge.  Kommunen kommt bei der Erhaltung des bestehenden Netzes eine wichtige Rolle zu, aber auch Eigentümerinnen und Eigentümer am Privatgrund tragen bei Überprüfung und Sanierung der Hausanschlussleitungen Verantwort-ung. Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung für die Bedeutung unseres Leitungsnetzes fördert einen vorausschauenden Umgang und erhöht die Akzeptanz auch für notwendige Gebühren.

Die Initiative VORSORGEN will dieses Bewusstsein für den Wert unseres Leitungsnetzes erhöhen und stellt Informationen rund ums Prüfen, Erneuern und Erhalten unserer Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur für Interessierte, Gemeinden, Städte und Regionen zur Verfügung. 

Link: Unsere Trinkwasser- und Abwasserrohre – Wasseraktiv


Blackout - Tipps vom Österreichischen Bundesheer

Interessante Broschüre des Österreichischen Bundesheeres zum Thema "Blackout".



Notarsprechtage in Baldramsdorf

Sprechstunden mit Notar Mag. Dr. Josef Trampitsch

Die Gemeinde Baldramsdorf bietet ab 01.10.2021 in Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Notar Mag. Dr. Josef Trampitsch kostenlose Sprechstunden an.

Diese Sprechstunden finden jeden ersten Montag im Monat (erster Termin: 04.10.2021) in der Zeit von 9.00 Uhr – 10.00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Baldramsdorf statt. Bei notariatsrechtlichen Angelegenheiten sind sie herzlich dazu eingeladen, diese kostenlose Erstberatung in Anspruch zu nehmen.

Zivilschutztipp: Krisensicherer Haushalt & Verhalten bei Blackout

Der letzte Freitag hat es gezeigt. Ein flächendeckender Stromausfall - ein Blackout - könnte jederzeit auch bei uns passieren. Die Folgen wären gravierend.

Man könnte sich das wie einen Corona-Lockdown vorstellen – nur halt ohne Strom, Internet und Smartphone. Zusätzlich fällt noch das Licht und die Heizung aus (und das bei den derzeitigen Außentempe­raturen). Dann wär da noch die Wasserversor­gung samt Toilettenspülung, die zusammenbrechen könnte. Tankstellen zu, Ampeln außer Betrieb und alle Geschäfte geschlossen - denn ohne Strom geht gar nichts mehr.

Wirkt auf den ersten Blick nicht besonders ermutigend. Durch private Vorsorge können aber viele dieser unangenehmen Auswirkungen recht gut abgefangen werden. Ein paar einfache Dinge reichen bereits, um krisenfester zu werden und auch ohne Stromversorgung besser über die Runden zu kommen.

Tipps, wie man den eigenen Haushalt krisenfester machen kann und wie man sich bei einem Strom­ausfall verhalten soll, finden Sie nachstehend: